Kunst in der politischen Diskussion (3)

Der Vorwurf der >>politischen Pornografie<<

1976 eskalierte der Streit um Staecks politische Plakate. Die daraus entstehende Debatte in den Medien markiert eine Hochphase im Streit um die Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland.

Weiterlesen

Das Museum und seine privaten Förderer (2)

Die Dramaturgie der künstlerischen Proteste

Nach Hans Haackes Ausschluss aus der Kölner Ausstellung demonstrierten andere teilnehmende KünstlerInnen ihre Solidarität. Vor allem Daniel Buren und Marcel Broodthaers engagierten sich, indem sie die angestoßene Debatte über museale Praktiken inhaltlich aufgriffen.   Weiterlesen

Das Museum und seine privaten Förderer (1)

Die Zurückweisung eines Ausstellungsbeitrags von Hans Haacke 1974

Der Konzeptkünstler Hans Haacke hatte mit seinen politischen Arbeiten schon mehrfach Aufsehen erregt. 1974 lehnte das Kölner Wallraf-Richartz-Museum einen Projektvorschlag des Künstlers ab. Die künstlerische Beschäftigung mit der Herkunftsgeschichte eines Gemäldes im Museumsbesitz war nicht erwünscht. Weiterlesen

Kunst in der politischen Diskussion (1)

Der Streit um die Ausstellung von Klaus Staeck 1976

Der Künstler Klaus Staeck hat in den 1970er Jahre eine der wichtigsten Debatten in der Bundesrepublik Deutschland zum Verhältnis von Kunst und Politik angestoßen. Eine Ausstellung seiner provozierenden Plakate in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn führte 1976 zum Eklat. Weiterlesen

Kunst in der politischen Diskussion (2)

Politische Feindbilder

Eine Ausstellung bundesdeutscher Künstler in London 1974 droht zu einem politischen Skandal zu werden. Während die britische Presse die engagierte deutsche Kunst lobt, wird in der BRD Kritik an den Plakaten von Klaus Staeck laut und die finanzielle Beteiligung durch das Goethe-Institut zur Debatte gestellt. Weiterlesen