Das Museum und seine privaten Förderer (1)

Die Zurückweisung eines Ausstellungsbeitrags von Hans Haacke 1974

Der Konzeptkünstler Hans Haacke hatte mit seinen politischen Arbeiten schon mehrfach Aufsehen erregt. 1974 lehnte das Kölner Wallraf-Richartz-Museum einen Projektvorschlag des Künstlers ab. Die künstlerische Beschäftigung mit der Herkunftsgeschichte eines Gemäldes im Museumsbesitz war nicht erwünscht. Weiterlesen

Die Angst vor religiösen Assoziationen (4)

Hamburg als Paradebeispiel

Der Künstler Gregor Schneider hat einen langen Atem. Nach den Absagen seiner Installation in Venedig und Berlin blieb er hartnäckig, bis er 2007 den schwarzen Kubus doch noch umsetzen konnte. Was wurde in Hamburg anders gemacht?
Weiterlesen

Küssen verboten

Rückblick auf eine Ausstellung von Stass Paraskos 1966

Im England der 1960er Jahre führte ein Gemälde des jungen zyprischen Künstlers Stass Paraskos zu einer Anklage vor Gericht. Nach Ansicht einer Besucherin waren die gezeigten Intimitäten für Jugendliche nicht zumutbar. Sie erstattete Anzeige. Weiterlesen

Die Angst vor religiösen Assoziationen (3)

Der Fall Berlin. Diskussion als Störfaktor

Gregor Schneiders Cube ist ein Projekt, das mehrere Anläufe brauchte, bis es 2007 in Hamburg umgesetzt werden konnte. Es handelt sich um einen schwarzen Kubus, der Assoziationen an die Kaaba weckt. In Berlin waren Diskussionen darum jedoch unerwünscht.  Weiterlesen

Die Angst vor religiösen Assoziationen (2)

Der Vergleich zweier architektonischer Räume

Wiederholt wurde Gregor Schneider daran gehindert seine Installation Cube zu realisieren. Ein Grund scheint in der Analogie seines Entwurfs zur Kaaba, dem zentralen Heiligtum der islamischen Glaubensgemeinschaft, zu liegen. Doch wie sehr ähneln sich die beiden architektonischen Räume tatsächlich? Weiterlesen