Das Persönliche ist politisch (2)

Anita Steckel und der feministische Kampf gegen die Zensur

Die amerikanische Künstlerin Anita Steckel entfachte 1972 mit einer Ausstellung ihrer Arbeiten eine hitzige Debatte. Ihre Fotomontagen wurden als pornografisch angefeindet. Als Reaktion darauf gründete sie eine Künstlerinnengruppe, die sich gegen Kunstzensur engagierte. Weiterlesen

Das Persönliche ist politisch (1)

Feministische Kunst in der Kontroverse

Unkonventionelle Ausstellungen von Künstlerinnen sorgten in den 1970er Jahren für allgemeine Empörung. Kritische Auseinandersetzungen mit tradierten Geschlechterbildern standen schnell im Verdacht der Pornografie. Auch wenn sich die Strategien seither verändert haben, Provokationspotenzial besitzt die feministische Kunst bis heute. Weiterlesen

Das Museum und seine privaten Förderer (2)

Die Dramaturgie der künstlerischen Proteste

Nach Hans Haackes Ausschluss aus der Kölner Ausstellung demonstrierten andere teilnehmende KünstlerInnen ihre Solidarität. Vor allem Daniel Buren und Marcel Broodthaers engagierten sich, indem sie die angestoßene Debatte über museale Praktiken inhaltlich aufgriffen.   Weiterlesen

Das Museum und seine privaten Förderer (1)

Die Zurückweisung eines Ausstellungsbeitrags von Hans Haacke 1974

Der Konzeptkünstler Hans Haacke hatte mit seinen politischen Arbeiten schon mehrfach Aufsehen erregt. 1974 lehnte das Kölner Wallraf-Richartz-Museum einen Projektvorschlag des Künstlers ab. Die künstlerische Beschäftigung mit der Herkunftsgeschichte eines Gemäldes im Museumsbesitz war nicht erwünscht. Weiterlesen

Die Angst vor religiösen Assoziationen (4)

Hamburg als Paradebeispiel

Der Künstler Gregor Schneider hat einen langen Atem. Nach den Absagen seiner Installation in Venedig und Berlin blieb er hartnäckig, bis er 2007 den schwarzen Kubus doch noch umsetzen konnte. Was wurde in Hamburg anders gemacht?
Weiterlesen