Kunst in der politischen Diskussion (1)

Der Streit um die Ausstellung von Klaus Staeck 1976

Der Künstler Klaus Staeck hat in den 1970er Jahre eine der wichtigsten Debatten in der Bundesrepublik Deutschland zum Verhältnis von Kunst und Politik angestoßen. Eine Ausstellung seiner provozierenden Plakate in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn führte 1976 zum Eklat. Weiterlesen

Kunst in der politischen Diskussion (2)

Politische Feindbilder

Eine Ausstellung bundesdeutscher Künstler in London 1974 droht zu einem politischen Skandal zu werden. Während die britische Presse die engagierte deutsche Kunst lobt, wird in der BRD Kritik an den Plakaten von Klaus Staeck laut und die finanzielle Beteiligung durch das Goethe-Institut zur Debatte gestellt. Weiterlesen

Skandal um jeden Preis? (3)

Die Deutungen eines provokanten Gemäldes

Die auf der ersten Ausstellung in der Galerie Werner & Katz präsentierten Gemälde von Baselitz galten von Beginn an als provokant, sexuell und gespenstisch. Insbesondere der Vorwurf der Pornografie wurde von der Presse verbreitet. Dabei war dieser Aspekt nicht das eigentlich Obszöne. Weiterlesen

Skandal um jeden Preis? (2)

Provokation und ihre Inszenierung

Georg Baselitz gilt als Provokateur und Rebell. Dieses Bild des Künstlers entstand maßgeblich durch den Skandal um seine Ausstellung 1963. An dem Zustandekommen des Skandals waren aber zahlreiche weitere Personen aus dem Umfeld des Künstlers beteiligt. Weiterlesen

Skandal um jeden Preis? (1)

Der Streit um die Ausstellung von Georg Baselitz 1963

1963 hatte Georg Baselitz seine erste Einzelausstellung in der Galerie Werner & Katz. Gezeigt wurden diverse Werke, darunter Der nackte Mann und Die Große Nacht im Eimer, welche von der Justiz auf Grund ihrer Obszönität konfisziert wurden. Es folgte eine Anklage der beiden Galeristen und des Künstlers, die in einem Gerichtsprozess mit anschließender Verurteilung mündete. Weiterlesen