About

Die Freiheit der Kunst ist im Grundgesetz garantiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Einschränkungen und Maßnahmen der Zensur gegenüber einzelnen Kunstwerken und ganzen Ausstellungen. Denn die Freiheit der Kunst steht in Konkurrenz zu anderen garantierten Freiheiten. Was die Kunst darf, und wo ihr Grenzen gesetzt werden, muss die Gesellschaft also immer wieder neu aushandeln.

Dieser Blog untersucht anhand von Fallstudien den Streit um die Gegenwartskunst in der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung, ergänzt um einige Ausblicke in andere europäische Länder. Vorgestellt werden die Ereignisse, soweit sie sich rekonstruieren lassen, beteiligte Personen, inhaltliche Konflikte und ihre historischen Kontexte. Die Fallstudien stützen sich auf historische Quellen und Zeitzeugenberichte. Dabei interessieren uns nicht zuletzt künstlerische und kuratorische Strategien im Umgang mit den öffentlichen Debatten um die Kunst. Welche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume gibt es, wenn die Kunst eine starke Wirkung entfaltet?

Die ersten Beiträge zwischen Januar und April 2017 sind entstanden im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin, das im Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17 stattgefunden hat.

Die Präsentation der Seminarergebnisse im Blog wäre nicht möglich gewesen ohne die Recherchen und Vorarbeiten in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Deshalb bedanken wir uns bei allen Studierenden, die im Rahmen der Seminare an den Recherchen gearbeitet haben und durch die Seminardiskussionen an der Entwicklung der Argumente beteiligt waren: Esther Andrée, Julia Grüßing, Philipp Güthler, Sabrina Herrmann, Vanessa Karras, Susanne Kirchner, Ralf Kruber, Annmariek Löwener, Karina Reece, Stefanie Rohde, Inga Schmidt, Johanna Schnell, Peggy Schoenegge, Sanni Sonntag, Christina Wagner, Ludwig Wegner.

Seit Mai 2017 läuft der Blog unter Mitarbeit verschiedener AutorInnen weiter.

Die Redaktion