Skandal um jeden Preis? (2)

Provokation und ihre Inszenierung

Georg Baselitz gilt als Provokateur und Rebell. Dieses Bild des Künstlers entstand maßgeblich durch den Skandal um seine Ausstellung 1963. An dem Zustandekommen des Skandals waren aber zahlreiche weitere Personen aus dem Umfeld des Künstlers beteiligt.

tagesspiegel_1-07_foto

Michael Werner, Benjamin Katz, Georg Baselitz mit ihrem Verteidiger Dr. Paul Ronge in Moabit, Tagesspiegel, 1.07.1963, Foto: Berlin-Bild

Am 1. Oktober 1963 fand die erste Einzelausstellung von Baselitz in dem neu eröffneten Ausstellungsraum von Michael Werner und Benjamin Katz statt. In der Berichterstattung wurde recht bald der Vorwurf der Pornografie laut, so dass sich die Justizbehörden einschalteten, zwei Gemälde beschlagnahmt wurden, und es zum Gerichtsprozess kam. Das Zustandekommen des Skandals fand bisher in der Literatur wenig Beachtung. Wodurch wurde der Stein ins Rollen gebracht? Wer waren die beteiligten Akteure?

Das Gemälde Die große Nacht im Eimer diente von Beginn an der Provokation. Baselitz sagte dazu im Interview: >>[…] Meine Freunde und der Galerist Michael Werner hielten das für sehr bedenklich, sogar für gefährlich: Mit Kunst habe es wenig zu tun, es sei eben eine aggressive Provokation.<<1 Hieran wird klar, dass Werner und Katz sich darüber bewusst waren, dass die Ausstellung der Arbeiten zu einem Eklat führen könnte. Trotzdem entschieden sie sich dazu, diese zu präsentieren. Der Schriftsteller Edouard Roditi verfasste einen der Beiträge für den Ausstellungskatalog, in dem die skandalisierende Wirkung der Arbeiten zur Sprache kommt: >>So haben wir hier einen jüngeren Maler, der sich nicht auf die reine Novität und auf den Gag (…) verläßt, sondern auf gegenständliche Thematik, ohne sie indessen um des vielleicht skandalisierenden Effektes willen zu präsentieren.<<2

Bereits nach der Beschlagnahmung der Gemälde schrieb die Kunstkritikerin Lucie Schauer: >>Wir wollen nicht annehmen, daß die Galeriebesitzer und ihr Schützling mit dem Skandal spekuliert haben. Das wäre denn doch zu billig und weder der Galerie noch ihrem ersten Aussteller würdig.<<3 Damit tauchte relativ früh die Vermutung auf, dass der Skandal dem Künstler und seinen Galeristen nicht ungelegen kam, und es sich auch um eine kalkulierte Provokation gehandelt haben könnte. Der Journalist Martin Günther Buttig vertrat in seinem Artikel von 1965 die Meinung, dass der Skandal durch >>eifriges Bemühen der Presse und eklatante Unfähigkeit der Feuilletonkritik<<4 entstanden sei. In einem Gespräch mit Reinhard Herz bestätigte Werner noch Buttigs These.5

Julia Voss hat die Frage nach der Inszenierung des Skandals kürzlich in einem Buch über den Kunstmarkt wieder aufgegriffen. Darin erläutert sie, dass die Ausstellung zur Gründung der Galerie Werner & Katz dazu diente, ein Netzwerk aus Freunden und Feinden zu schaffen. Der Skandal entstand aus dem Inneren des Netzwerkes heraus und war gewünscht.6 Sie stützt ihre These auf eine neuere Aussage von Werner, dass der Staatsanwalt durch einen lancierten Artikel von Martin Buttig auf die Ausstellung aufmerksam geworden sei:

>>Nach der Baselitz-Eröffnung saß ich mit Martin Buttig in einer Kneipe. Es wurde viel Bier und Schnaps getrunken und irgendwann sagte er: Noch nie ist irgendein Künstler ohne Skandal berühmt geworden, wir brauchen einen Skandal. Wie er das machen wollte, frage ich ihn. Das sei relativ einfach. Er ging zum Telefon, kam zurück und sagte: Wir haben den Titel! […] Morgens lese ich dann in der Berliner Zeitung: >Skandal, Pornographie in einer Galerie am Kurfürstendamm – Staatsanwalt beschlagnahmt zwei Bilder.< Das war eine Erfindung. Ich gehe zur Galerie, der Staatsanwalt steht schon vor der Tür und nimmt pflichterfüllt zwei Bilder mit, eines war >Die große Nacht im Eimer<.<<7

Voss bezieht sich in ihrer Argumentation auf Werners Aussage, ohne diese weiter zu hinterfragen. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Unstimmigkeiten darin. Am Tag nach der Eröffnung, dem 2. Oktober, erschien zuerst die dpa-Meldung, die für sämtliche Beiträge die Grundlage bildet. Am 3. Oktober erfolgte die Berichterstattung durch die Presse, darunter der B.Z.-Artikel auf den Werner rekurriert. Die Überschrift lautet aber „Skandal um Ausstellung am Kurfürstendamm. Sittenpolizei greift ein!“ und entspricht somit nicht der von Werner genannten Überschrift. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass der Staatsanwalt wegen des Artikels die Galerie aufsuchte. Ist die Sittenpolizei durch den Artikel auf die Ausstellung aufmerksam geworden oder wusste der Autor des B.Z.-Artikels, dass die Sittenpolizei unterwegs war? Werner erläutert außerdem, dass der Staatsanwalt am 2. Oktober die Gemälde konfiszierte, dabei ereignete sich die Beschlagnahmung der Gemälde am 9. Oktober. Zudem erwähnt Buttig in seinem Bericht, dass die dpa-Meldung von der Ehefrau eines Künstlers stammt. Erscheint es nicht plausibler, dass die dpa-Nachricht veranlasst wurde und nicht der B.Z.-Artikel? Dafür spricht des Weiteren, dass in dem B.Z.-Artikel der Vorwurf der Pornografie auftaucht, der von der Presseagentur AP aufgegriffen und durch die Boulevardpresse verbreitet wurde. Es kann wohl kaum im Interesse von Werner und Buttig gewesen sein, dass Baselitz Werke unter dem Gesichtspunkt der Pornografie diskutiert und damit angreifbar wurden.

Werner betont ausdrücklich, dass Baselitz an der Inszenierung unbeteiligt war:  >>Auch Baselitz wusste nichts von der Inszenierung. Die Sache wurde sehr unangenehm und wir mussten einen Anwalt nehmen.<<8 Daran wird deutlich, dass der Skandal als eine Strategie der Vermarktung für den Künstler selbst mittelfristig keinen Vorteil brachte. Zwar war er über Nacht bekannt geworden, doch wirkten die Beschlagnahmung der Kunstwerke und die Prozesse eher abschreckend für weitere Ausstellungspläne.

Die Aussage von Werner kann nur mit Vorsicht in die Betrachtung einbezogen werden, da sie zu viele Widersprüche enthält. Es stellt sich die Frage, was seine Motivation gewesen sein könnte diese Geschichte nach fast 50 Jahren zu veröffentlichen. Festgehalten werden kann aber, dass der Skandal durch das Zusammenwirken zahlreicher Personen entstand. Baselitz schuf provokante Werke und Werner und Katz waren sich der skandalisierenden Wirkung dieser Arbeiten bewusst. Bereits im Ausstellungskatalog wurde dies im Beitrag des Schriftstellers Roditi nahegelegt. Die ersten journalistischen Beiträge griffen das Skandalöse der Gemälde nur zu gerne auf, eventuell beeinflusst durch eine lancierte dpa-Meldung. Somit war die Grundlage für die weitere Berichterstattung durch die Boulevardpresse geschaffen. Die provokante Haltung von Baselitz, Werner und Katz begünstigte den Verlauf des Skandals, indem sie ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem Staatsanwalt begannen, so dass der Skandal mit der Beschlagnahmung seinen Höhepunkt erreichte.

  1. Detlev Gretenkort: Georg Baselitz. Gesammelte Schriften und Interviews, München: Hirmer, 2011, S. 285. []
  2. Edouard Roditi: Katalogbeitrag, in: Georg Baselitz, Ausst.-Kat. Galerie Werner & Katz Berlin, 1963, S. 5. []
  3. Anonym: Übel, in: Die Welt, 11.10.1963, S. 17. []
  4. Martin Buttig: Der Fall Baselitz, in: Der Monat, H. 203, August 1965, S. 91. []
  5. Reinhard Herz: Georg Baselitz und der Neue Typ. Die frühen Werke. Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild, Frankfurt am Main: PL Acad. Research, 2013, S. 75. []
  6. Julia Voss: Hinter weißen Wänden. Behind the White Cube, Berlin: Merve Verlag, 2015, S. 46. []
  7. Birgit Maria Sturm: >>Ich wollte meine eigenen Hierarchien<<. Birgit Maria Sturm im Gespräch mit dem Kunsthändler Michael Werner, in: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 3, Mai-Juni 2011, S. 3-5, https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2016/05/PK-03_2011.pdf, [26.10.2016]. []
  8. Ebd. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.