Die Angst vor religiösen Assoziationen (4)

Hamburg als Paradebeispiel

Der Künstler Gregor Schneider hat einen langen Atem. Nach den Absagen seiner Installation in Venedig und Berlin blieb er hartnäckig, bis er 2007 den schwarzen Kubus doch noch umsetzen konnte. Was wurde in Hamburg anders gemacht?

Gregor Schneiders Installation Cube Hamburg wurde von der Hamburger Kunsthalle im Zusammenhang mit der Ausstellung Das Schwarze Quadrat – Hommage an Malewitsch realisiert und konnte vom 23. März bis zum 10. Juni 2007 vor dem Museum betrachtet werden.1

In der Ausstellung wurden verschiedene Kunstwerke als Interpretationen des schwarzen Quadrats gezeigt. Die thematische Ausrichtung bot zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedenste Kunstwerke, von kleinen Gemälden über Videoarbeiten bis hin zu großen Skulpturen und Installationen. Obwohl alle Kunstwerke das schwarze Quadrat als Form aufgreifen, geben sie ihm unterschiedlichste Bedeutungen, zum Beispiel als einfaches Symbol oder als Ausdruck eines imaginären Raumes.2

Schneiders Kubus knüpft an alle genannten inhaltlichen Aspekte an. Die Installation passte somit ideal in die Ausstellung der Kunsthalle. Das Interesse des Künstlers an abweisenden, in sich geschlossenen Räumen erhält eine historische Tiefendimension und schafft zugleich einen neuen Zugang zur abstrakten Kunst der Moderne. Durch die Ausstellung konnte Gregor Schneiders Installation in einem weiteren thematischen Kontext wahrgenommen werden. Trotzdem wurde die religiöse Assoziation durch die Ausstellung nicht verdrängt. Die Installation wurde analog zur Kaaba in Mekka ausgerichtet.3 Auch das schwarze Quadrat von Malewitsch ermöglicht Assoziationen, die auf eine spirituelle Dimension des Objekts zielen.4 Schneiders Kubus verstärkt diese Assoziationen.

Ist die Einbindung in die Hamburger Ausstellung der einzige Grund, warum die Realisierung plötzlich doch möglich war? Seit 2004 arbeitete Schneider eng mit dem Ingenieur Helmi Ben Boubaker Helal zusammen, der ihn auf die Kaaba hinwies. Durch ihn entstand die Idee, mit Hilfe der Installationen einen Dialog zwischen den Religionen anzustoßen,5 der jedoch durch die ersten Absagen verhindert wurde.
Schneider selbst sagte, dass in Venedig und Berlin bezweifelt wurde, dass der Cube tatsächlich den Dialog der Kulturen fördere.6 Die Verantwortlichen hatten Angst vor den Reaktionen muslimischer Gemeinden, ohne diese jemals um ihre Meinung gefragt zu haben. Eine Kommunikation fand nicht statt. In Hamburg stand diese jedoch im Fokus des Interesses. >>Ich habe noch nie von Muslimen eine Aussage gehört, dass sie den Kubus schlecht finden. Glauben Sie mir, es gibt keine muslimische Gemeinde, die etwas dagegen hätte<<7 , so Ahmet Yazici, dessen Kooperation mit Gregor Schneider durch den Museumsdirektor Hubertus Gaßner eingeleitet wurde.8

In der engen Zusammenarbeit mit dem Kurator Hubertus Gaßner und seinem Team wurde von Anfang an mit offenen Karten gespielt. Es werden mehrere Vertreter verschiedener muslimischer Gemeinden aufgesucht, um mögliche Diskrepanzen vorzubeugen.9 Diese sehen in der Realisierung des Cubes jedoch keine Beleidigung, da es im Islam nicht verboten ist, die Kaaba darzustellen.10

“Das schwarze Quadrat” von Gregor Schneider neben der Galerie der Gegenwart in Hamburg.      © W.Wacker CC BY-SA 3.0.

Durch eine Podiumsdiskussion wurde nicht nur die Presse aufgeklärt, sondern es entstand auch ein aktiver Austausch zwischen dem Künstler, der Institution, der muslimischen Gemeinde und allen Interessierten. In Venedig und Berlin fehlte genau dieser Austausch, so dass die religiösen Assoziationen Ängste auslösten und Vorurteile gegenüber Muslimen verstärkten.
Die Hamburger Kunsthalle schaffte es durch eine thematisch interessante Kontextualisierung, durch offensive Kommunikationsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen die Installation Cube Hamburg 2007 zu realisieren. Hier wird mit gutem Beispiel vorangegangen und gezeigt, wie die Realisierung eines strittigen Kunstprojekts unterstützt werden kann, dass es nicht zur Zensur kommen muss.

  1. Peter Schiering: Gregor Schneiders schwarzer Kubus in Hamburg. Irrfahrt einer Kiste in: artnet, 02.04.2007, S.1. []
  2. Ebd., S. 9. []
  3. Ebd., S. 187. []
  4. Vgl. Maria Bußmann: Die Mystik in der Gegenstandslosen Malerei. Am Beispiel von Kasimir Malewitsch, Barnett Newman und Mark Rothko, Wien: Praesens Verlag, 2008, S. 63-76. []
  5. Anonym: Würfelspiel in: F.A.Z., 09.12.2005, Nr. 287, Seite 33. []
  6. Hanno Rauterberg: Provokation im Quadrat. Hamburg will eine Kunstkaaba, in: DIE ZEIT 16.03.2006, Nr. 12. []
  7. Heiko Klaas: Ruhe im Karton, in: Spiegel online, 15.02.2007. []
  8. Anonym: Gregor Schneider errichtet Kubus-Installation in Hamburg, in: dpa-Meldung, Dezember 2006. []
  9. Anonym 2006, wie Anm. 8. []
  10. Anonym: Umstrittenes Kunstwerk. Hamburg will Schneiders schwarzen Würfel zeigen, in: Spiegel Online, 09.03.2006. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kassandra Häffner (9. März 2017). Die Angst vor religiösen Assoziationen (4). Kunststreit. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qng5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.