Rückblick auf eine Ausstellung von Stass Paraskos 1966
Im England der 1960er Jahre führte ein Gemälde des jungen zyprischen Künstlers Stass Paraskos zu einer Anklage vor Gericht. Nach Ansicht einer Besucherin waren die gezeigten Intimitäten für Jugendliche nicht zumutbar. Sie erstattete Anzeige.
2016 hat das Tetley Arts Centre im englischen Leeds mit einer Ausstellung an einen frühen Fall von Kunstzensur erinnert. Genau fünfzig Jahre zuvor war die Werkschau Lovers and Romances des zyprischen Maler Stass Paraskos am Leeds College of Arts kurz nach der Eröffnung geschlossen worden. Es kam zum Gerichtsprozess gegen den Künstler, auf Grund von >>Obszönität<< der Darstellung. Der Rechtsstreit endete mit einem Schuldspruch. Das Tetley hat die Ausstellung von damals rekonstruiert und zeigte neben einigen Gemälden – darunter Lovers and Romances und The Embrace – auch Archivmaterial zur polizeilichen Ermittlung und zur Rezeption des Prozesses in der Presse.1
Bekannt geworden ist Paraskos für eine figurative Malerei, die folkloristische Motive – vorzugsweise aus der zyprischen Kultur – mit der Pop Art verbindet. Das bevorzugte Genre des Malers, der Anfang der 1950er Jahre nach England übersiedelte, war die Landschaft. Seine erste Soloausstellung wurde für ihn unter dem Titel Lovers and Romances im April 1966 am Leeds College organisiert, wo er auch studiert hatte.
Kurz nach Eröffnung der Ausstellung kam es zur ersten und auch einzigen Beschwerde über das titelgebende Gemälde und zwei weitere Arbeiten. Eine Schulklasse hatte die Galerie besucht. Der Forschungsliteratur zufolge soll die Lehrerin die örtliche Polizei gerufen haben, da sie den Inhalt der Bilder für ihre Schülerinnen unangebracht fand.2 Daraufhin wurde die Ausstellung geschlossen. Die Polizei von Leeds wollte zunächst keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Da aber der Generalstaatsanwalt – als Kläger des Prozesses – die Entscheidung der Polizei außer Kraft setzte, musste Paraskos sich vor Gericht verteidigen. Angeklagt unter dem veralteten Abschnitt 4 des Vagrancy Act 1824 und Abschnitt 2 des Vagrancy Act 18383 sollte Paraskos seine Bilder vorführen und beweisen, dass diese weder >>obszön<< noch >>verderblich<< seien.4

Lovers and Romances by Stass Paraskos, 1966, © Michael Paraskos CC BY-SA 4.0
Lovers and Romances wirkt aus heutiger Sicht alles andere als >>obszön<<. Bei Betrachtung des Gemäldes ist auf den ersten Blick nichts Anstößiges zu erkennen. Es gibt mehrere unbekleidete Figuren, darunter ein Paar, das Intimitäten austauscht. Die sexuelle Handlung besteht darin, dass die Frau beim Küssen das Geschlecht des Mannes umgreift. Doch erscheint diese Szene nicht pornographisch. Durch die leuchtenden Farben und die ornamentale Auffassung ist sie dem Alltag entrückt und scheint eine spirituelle Dimension der Sexualität bzw. Liebe zu feiern.Die Verurteilung von Paraskos löste einen Wirbel in der britischen und internationalen Presse aus. Die Diskussion über die Freiheit der Kunst wurde erneut aufgegriffen, da es schon in den Jahren zuvor Auseinandersetzungen um die rechtliche Auslegung des Obszönitätsvorwurfs mit den Behörden gegeben hatte.5 Paraskos selbst plädierte in seinem Fall auf unschuldig. Obwohl er zu seiner Verteidigung mehrere anerkannte Kunsthistoriker aufbot, u.a. Herbert Read und Norbert Lynton, verlor er den Prozess und musste eine hohe Geldstrafe zahlen.6
War der Obszönitätsprozess nun Fluch oder Segen für den damals in England eher unbekannten Künstler? Ähnlich wie bei Georg Baselitz verschaffte der Skandal Paraskos landesweite Aufmerksamkeit. Und bis heute wird seine Kunst in Verbindung mit dem Prozess wahrgenommen. Rückblickend lässt sich aber sagen, dass der Prozess nicht schädlich für den Werdegang des Künstlers war. Sein Lebenslauf zeigt, dass sowohl die Ausstellungen, als auch die Lehrtätigkeiten begonnen bzw. fortgesetzt wurden: Aus Solidarität durfte Paraskos zweimal die Woche am Leeds College of Arts unterrichten und wurde später sogar eingeladen in London einige seiner Werke auszustellen. Die Bilder von 1966 sollten eigentlich zerstört werden, fanden allerdings den Weg zurück zum Künstler: Paraskos folgte einer Einladung und stellte sie in der Gruppenausstellung Fantasy and Figuration 1967 im Institute of Contemporary Art London aus. 2006 kaufte die Tate Gallery in London sogar zwei dieser >> obszönen << Werke.7
Warum aber erinnerte das Tetley Arts Centre an die Ausstellung? In der Ankündigung schreibt das Ausstellungshaus: >>This exhibition revisits these works and the debates they sparked 50 years on, presenting a selection of paintings produced in this period alongside archival material documenting the trial. Freedom of expression and censorship in the arts and beyond remains a lively debate today. […] <<.8 Aber was ist genau mit dieser aktuellen Debatte gemeint, die das Tetley anspricht? In den britischen Museen und Ausstellungshäusern, besonders in London, sind in den letzten Jahren vermehrt Kunstwerke aus laufenden Ausstellungen entfernt worden. Ein Beispiel dafür lieferte die Tate Modern, die 2009 für Schlagzeilen in den Medien sorgte. Die Verantwortlichen ließen ein Kunstwerk von Richard Prince vorsorglich austauschen, weil sie einen Skandal befürchteten. Die Tendenz zur Selbstzensur in den britischen Institutionen ist in den letzten Jahren kontrovers diskutiert wurden, unter anderem angestoßen durch die Tagung >>Taking the Offensive<<, die im Januar 2013 von Julia Farrington organisiert wurde. Das Tetley wollte wohl mit der rekonstruierten Ausstellung, ein Bewusstsein für die historische Dimension dieser Debatte schaffen.
- Die Ausstellung fand vom 22. Juli bis 9. Oktober 2016 statt. [↩]
- Norbert Lynton: Stass Paraskos, London: Orage Press, 2003, S.7f. [↩]
- Der bekannteste Künstler (vor Paraskos), der nach dem Vagrancy Act von 1838 verfolgt wurde, war D. H. Lawrence. 1929 wurden 13 Ölgemälde des Schriftstellers in einer Londoner Galerie – ebenfalls wegen Obszönität – beschlagnahmt. Das Gesetz war also relativ veraltet und wurde nach dem Fall Paraskos einige Male verändert, bis es Anfang der 1980er Jahre durch ein neues Gesetz endlich aufgehoben wurde. Stass Paraskos war der letzte Künstler, der erfolgreich nach dem Vagrancy Act von 1838 verurteilt wurde. [↩]
- Norbert Lynton, The Trial, in: Michael Paraskos (Hg.): Stass Paraskos, London 2009, S. 10-15; vgl. außerdem die Angaben zur Gerichtsakte im National Archive Richmond, http://discovery.nationalarchives.gov.uk/details/r/C6090864, [19.01.2017]. [↩]
- Der Fall Paraskos steht in einer Reihe anderer Gerichtsprozesse in den 1960er Jahren. Von großer Bedeutung war der Gerichtstreit im Jahr 1960 um die Veröffentlichung der unzensierten Fassung des Romans Lady Chatterly’s Lover (1928) von D.H. Lawrence, den der Verlag gewann. [↩]
- Lynton 2009, wie Anm. 4, S.13. [↩]
- Lynton 2009, wie Anm.4, S.14f. [↩]
- Vgl. die Ankündigung der Ausstellung auf der Webseite: http://thetetley.org/stass-paraskos-lovers-romances/ [27.02.2017] [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sophia Förtsch (28. Februar 2017). Küssen verboten. Kunststreit. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qng4