Die Angst vor religiösen Assoziationen (3)

Der Fall Berlin. Diskussion als Störfaktor

Gregor Schneiders Cube ist ein Projekt, das mehrere Anläufe brauchte, bis es 2007 in Hamburg umgesetzt werden konnte. Es handelt sich um einen schwarzen Kubus, der Assoziationen an die Kaaba weckt. In Berlin waren Diskussionen darum jedoch unerwünscht. 

Nachdem das Projekt The Cube Venice 2005 in Venedig abgesagt wurde, suchte Gregor Schneider nach einem neuen passenden Ort für seine Installation. Mit dem Leiter des Hamburger Bahnhofs, Eugen Blume, fand er wenig später einen Unterstützer, der das Projekt in Berlin verwirklichen wollte. Nach einer ersten Zusage des Kurators erhielt der Künstler jedoch am 1. November 2005 eine Nachricht, die nicht mehr ganz so positiv klang. Blume schrieb, dass er das Projekt vor dem Hamburger Bahnhof sehen wollte, dass es in Berlin jedoch sehr viele Muslime gäbe, und man die Diskussion nicht aufhalten könne.1

Ansicht aus der Ausstellung >>scheiß emails<<, Future Gallery Berlin, 13.09.-06.10.2012, zitiert nach http://www.gregorschneider.de/places/2012berlin/pages/20120913_leinwand_07.htm, [01.02.2017]. © VG Bild-Kunst, Bonn 2017.

Nach einer zweiten Email am selben Tag war klar, dass das Projekt wackelte. Blume schrieb von politischen Bedenken, die sogar so weit führen könnten, dass sich der Innenminister einschalte.

Ansicht aus der Ausstellung >>scheiß emails<<, Future Gallery Berlin, 13.09.-06.10.2012, zitiert nach http://www.gregorschneider.de/places/2012berlin/pages/20120913_leinwand_01.htm, [01.02.2017]. ©VG Bild-Kunst, Bonn 2017.

Was war hier passiert? Warum änderte der Kurator, der sich wiederholt für eine gesellschaftspolitisch engagierte Kunst eingesetzt hat, so schnell seine Meinung? Aufschlussreich ist ein Fernsehbeitrag, in dem sich Blume zur Absage des Projekts geäußert hat: >>Ich habe die Bedenken gewissermaßen verstanden. Ich habe sie respektiert. Ich bin hier kein freier Mensch, der in seinem Bereich entscheidet. Es gibt eine gewisse Pflicht, gegenüber Strukturen, die wir haben, und ich akzeptiere diese Strukturen<<2 Wer aber gehört zu diesen Strukturen? Die Realisierung des Projekts wurde wohl abgesagt durch Peter-Klaus Schuster, den Generaldirektor der Staatlichen Museen. Seiner Meinung nach war der Hamburger Bahnhof als Standort für das Projekt nicht geeignet im Vergleich zum Markusplatz in Venedig, wo die Installation ursprünglich errichtet werden sollte.3 Er sah darin eine Schwächung der Arbeit, weil die Anspielung auf das religiöse Gebäude der Kaaba vor einem Museum nicht funktionieren würde. Eine offizielle Äußerung seinerseits gab es jedoch nicht.

Der Emailverlauf verrät jedoch, dass hinter der Absage des Projekts mehr steckte als Kritik an der künstlerischen Qualität: nämlich die Angst vor Diskussionen und vor möglichen Gegnern des Projekts. Unklar bleibt, ob sich die Politik, das hier erwähnte Innenministerium, tatsächlich eingeschaltet hat, weil Anschläge befürchtet wurden. Eventuell rechneten die Verantwortlichen in den Berliner Kunstinstitutionen auch nur damit, dass sich Politiker einschalten könnten, und sagten vorsorglich ab. Nach den terroristischen Attentaten in New York, Madrid, London war die Öffentlichkeit sehr aufmerksam bei allen Themen, die den Islam berührten. Der schwarze Kubus, der in den Köpfen religiöse Assoziationen aufruft, wurde somit zu einem Symbol der Angst.4

Aber entfacht die Absage eines Kunstprojekts nicht erst recht die Angst vor dem Terror? Wäre eine öffentliche Diskussion nicht das bessere Mittel, um der Angst zu begegnen?
Es wurde davon geschrieben, dass der Kubus als ein Zeichen der Missachtung islamischer Kultur gedeutet werden könnte. Das erscheint im Nachhinein unverständlich. Gregor Schneider selbst sagt: >>In Venedig und Berlin wurde der Kubus verboten, ohne das die Verantwortlichen mit einem einzigen Moslem gesprochen haben.<<5 Diese Tatsache wurde sowohl von Schneider selbst, als auch von der Presse diskutiert und kritisiert. Man hätte von Anfang an, das Gespräch zur Öffentlichkeit suchen sollen, um einen Austausch der Argumente zu fördern. Hätte ein solches Gespräch das Projekt in Berlin retten können? Man weiß es nicht.

Gregor Schneider schlug nach der ersten Absage seines Cube Berlin 2006 dem Hamburger Bahnhof ein alternatives Projekt vor: einen schwarzen Würfel, der mit einem weißen Tuch bedeckt werden sollte. Damit wäre der Bezug zur Kaaba weniger offensichtlich gewesen und eine andere Thematik wäre in den Vordergrund getreten: der Akt der Zensur. Unter dem weißen Tuch hätte sich das ursprüngliche Objekt befunden, das nicht realisiert werden konnte und als unrealisierbares Objekt in Erscheinung getreten wäre. Aber auch dieses Projekt, The White Cube, fand in Berlin keine Unterstützung. Auf ganz ähnliche Weise thematisiert der Künstler in seinen Bildern des nicht realisierten Projekts die erfolgte Zensur. Durch den roten Schriftzug >>CENSORED<< macht er die Entscheidung der Verantwortlichen in den Berliner Museen auf seiner Webseite öffentlich und kritisiert sie. Der Künstler gibt nicht auf und kämpft weiter für die Realisierung des Projekts, das schließlich 2007 in Hamburg verwirklicht wurde.

Gregor Schneider, Cube Berlin 2006, Abbildung des nicht realisierten Projekts, zitiert nach http://www.gregorschneider.de/places/2006berlin/pages/20060330_hamburger_bahnhof_berlin_01.htm, [01.02.2017]. © VG Bild-Kunst, Bonn 2017.

  1. Gregor Schneider hat den Briefwechsel in der Ausstellung „scheiß emails“, Future Gallery Berlin, 13.09.-06.10.2012 publiziert. Obwohl die Namen fehlen, lassen sich die Nachrichten eindeutig zuordnen. Vgl. dazu die Dokumentation auf der Webseite des Künstlers, http://www.gregorschneider.de/places/2012berlin/index.htm, [01.02.2017]. []
  2. Peter Schiering: Wer hat Angst vorm schwarzen Würfel? Gregor Schneider und sein Cube Venice 2005 in: 3sat. Kulturzeit: 03.03.2006. []
  3. Vgl.: Peter Schiering: Wer hat Angst vorm schwarzen Würfel? Gregor Schneider und sein Cube Venice 2005 in: 3sat. Kulturzeit: 03.03.2006. []
  4. Vgl.: Jörg auf dem Hövel: Was ist ein schwarzer Kubus?, in Telepolis: 16. Februar 2007.(https://www.heise.de/tp/features/Was-ist-ein-schwarzer-Kubus-3410158.html) []
  5. Hanno Rauterberg: Provokation im Quadrat. Hamburg will eine Kunstkaaba. In: Die Zeit. Nr12: 16. März 2006. (http://www.zeit.de/2006/12/Spitze_12) []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Seiller-Tarbuk (17. Februar 2017). Die Angst vor religiösen Assoziationen (3). Kunststreit. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qng3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.