Der Vergleich zweier architektonischer Räume
Wiederholt wurde Gregor Schneider daran gehindert seine Installation Cube zu realisieren. Ein Grund scheint in der Analogie seines Entwurfs zur Kaaba, dem zentralen Heiligtum der islamischen Glaubensgemeinschaft, zu liegen. Doch wie sehr ähneln sich die beiden architektonischen Räume tatsächlich?
Gregor Schneider wurde in drei aufeinander folgenden Jahren dazu eingeladen seinen Cube der Öffentlichkeit zu präsentieren. Realisiert wurde jedoch nur sein Entwurf für die Hamburger Kunsthalle 2007 unter dem Titel Cube Hamburg 2007. Laut eigener Aussage hat er sich inspirieren lassen von der Kaaba in Mekka.1 Um zu verstehen, was der Künstler genau mit Inspiration meint, ist es hilfreich, einen kunsthistorischen Blick auf den Sakralbau zu werfen.
Der Name Kaaba bezieht sich auf die kubische Form des Gebäudes und stammt vom arabischen Wort für Würfel ( مكعب [muˈkaʕʕab]). Ihre Erbauung kann sowohl in einem religiösen, das heißt Legenden betreffenden, als auch in einem bauhistorischen Kontext betrachtet werden. Für den vorliegenden Vergleich ist letzterer maßgebend. Am heutigen Standort befanden sich über die Jahre verschiedene Gebäude, die aus unterschiedlichen Gründen abgerissen und wiederaufgebaut wurden. Alle dienten der religiösen Zuwendung. Mit dem Prophet Muḥammad entstand die islamische Nutzungsgeschichte. Die Kaaba wurde zur Pilgerstätte.2 In dieser Funktion ist sie eine der fünf Säulen des Islam, der Haddsch, die Wallfahrt nach Mekka. Zu ihr gehören verschiedene rituelle Prozeduren, von denen sich einige vor allem auf das Gebäude der Kaaba beziehen.3
1040d.H./1630n.Ch. erhielt die Kaaba ihre bisher endgültige Aufstellung durch Sultan Murad Han. Sie bildet die Mitte der Heiligen Moschee. Die Ecken wenden sich nahezu den vier Himmelsrichtungen zu. Der Bau wirkt kubisch, bildet im Grundriss jedoch ein unregelmäßiges Rechteck mit den Maßen 10,25 m im Süden und 9,92 m im Norden. Im Westen und Osten misst er 12,15 m beziehungsweise 11,88 m, hier befindet sich die Tür. Die Kaaba ist 13,28 m hoch. Gerahmt wird sie von einem marmornen Vorsprung, welcher sich auch in Höhe und Breite an allen vier Seiten unterscheidet. Im Inneren wird das Dach von drei hölzernen Säulen getragen, welches über eine Treppe erreichbar ist. Dieses liegt etwas unterhalb der Gesamthöhe und wird über eine Rinne vor Wasseransammlungen geschützt. Die sonst schmucklose steinerne Fassade fasst in der östlichen Ecke den schwarzen Stein. Innen und außen wird die Fläche mit einem bodenlangen schwarzen Stoff, der Kiswa, behangen. Umgeben ist das Gebäude von weiteren Stätten religiöser Bedeutung.4

Die Kaaba in Mekka, 2011 © Aiman Saeed CC BY-SA 3.0.
Der Cube Hamburg 2007 unterscheidet sich in seiner Realisierung grundlegend.5 Weder ist er ein Raum religiöser Hinwendung, noch ein überdauerndes Gebäude. Der Cube wurde als perfekter Quader mit einem Längenmaß von 14 m realisiert.6 Eine in sich geschlossene Baugerüstkonstruktion, die von schwarz lackierten Holzplatten ummantelt ist, wird mit schwarzem Stoff behangen. Auch Schneider rahmt seinen Würfel mit einem Mauervorsprung.7 Die realisierte Installation war eingebettet in die Bauten der Hamburger Kunsthalle, indem sie auf dem Plateau zwischen dem Neubau und der Galerie der Gegenwart platziert war.
Der Raumkünstler schafft mit seinem schwarzen Kubus ein Objekt, das sich als Abstraktion der Kaaba verstehen lässt. Letztendlich im musealen Kontext und nicht auf dem Markusplatz in Venedig realisiert, ist der religiöse Zusammenhang auf ein Minimum reduziert und so vor allem der Interpretation der Betrachtenden und ihren eigenen Erfahrungen überlassen. Bei einer Realisierung in Venedig, das in seiner Geschichte enge Beziehungen zur islamischen Welt pflegte, wäre das durch die Gegenüberstellung mit der Basilica di San Marco anders gewesen. Offen bleibt die Frage, warum die Assoziationen an das islamische Heiligtum Angst ausgelöst haben und warum keine direkte Auseinandersetzung mit Betroffenen gesucht wurde. Hier ist ein Bild des Anderen geschaffen worden, wie es Edward Said in seinem Buch Orientalism beschreib8, indem stellvertretend für »Menschen muslimischen Glaubens« gesprochen wurde. Die Hinterfragung einer europäischen Wirklichkeit des Islam und letztendlich ihre Widerlegung, wie sie unter anderem durch den Direktor der Hamburger Kunsthalle Prof. Dr. Hubertus Gaßner, den Künstler Gregor Schneider selbst und Ahmet Yazivi9 vom Bündnis der islamischen Gemeinden vorgenommen wurde, regt hoffentlich zu einer anhaltenden Reflexion dieser Thematik an.
- Gregor Schneider: Cubes. Arte in the Age of Global Terrorism, Charta 2006, S. 25. [↩]
- Abdelaziz Gouda: Die Kiswa der Ka<ba in Makka, Berlin 1989, S. 17-21. [↩]
- Albert Hourani: Die Geschichte der arabischen Völker, Frankfurt am Main 1992, S. 97. [↩]
- Abdelaziz Gouda: Die Kiswa der Ka<ba in Makka, Berlin 1989, S. 17-21. [↩]
- Ursprünglich plante Gregor Schneider eine exakte Abbildung der Kaaba in Mekka, vgl. Gregor Schneider: Cubes. Arte in the Age of Global Terrorism, Charta 2006, S. 25. [↩]
- Vgl. die Abbildung der realisierten Installation Cube Hamburg 2007 auf der Website des Künstlers, http://www.gregorschneider.de/places/2007hamburg/pages/20070323_hamburger_kunsthalle_hamburg_06.htm, [30.01.2017]. [↩]
- Vgl. zum Aufbau die Dokumentation Gregor Schneiders Cube in Hamburg, R: Peter Schering, D 2007, 00:04:53-00:0519. Zu sehen ab 00:14:00. [↩]
- Edward Said: Orientalism, New York, 25th Anniversary Edition with a New Preface by the Author, New York 1994. [↩]
- Ahmet Yazivi gibt als Stellvertreter für Menschen muslimischen Glaubens ein Interview zum Cube, vgl. Petra Schellen: Man kann Feinde herbeireden, in: TAZ, Nr. 8200, 13.02.2007, S 23, http://www.taz.de/!316998/ [08.02.2017]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotta Sauer (10. Februar 2017). Die Angst vor religiösen Assoziationen (2). Kunststreit. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qng2