Die Angst vor religiösen Assoziationen (1)

Ein umstrittenes Kunstwerk von Gregor Schneider, 2005-2007

Die Installation Cube sollte 2005 für die Biennale in Venedig auf dem Markusplatz errichtet werden. Sie wurde dort jedoch abgesagt, weil Assoziationen an ein religiöses Heiligtum Konflikte hätten provozieren können. Das Gleiche passierte ein Jahr später in Berlin. Erst im Jahr 2007 konnte das Projekt in Hamburg, im Zusammenhang mit einer Ausstellung, erfolgreich realisiert werden. 

Der deutsche Künstler Gregor Schneider gewann mit seinem Werk Totes Haus u r auf der 49. Biennale in Venedig den Goldenen Löwen. Nach seinem großen Erfolg bekam Schneider eine offizielle Einladung von der Kuratorin Rosa Martinez, ein Kunstwerk für die 51. Biennale in Venedig zu errichten.1 Gregor Schneider schlug vor, einen schwarzen Kubus in der Mitte des Markusplatzes und damit in der Nähe zum Markusdom zu realisieren. Die großformatige Installation, hätte Assoziationen an das islamische Heiligtum der Kaaba in Mekka wecken sollen. Zugleich wurde Schneiders Interesse an Raumkonstruktionen und deren Atmosphären thematisch weitergeführt. Ende März, kurz vor dem Aufbau, wurde die Installation überraschend abgesagt.2 Trotz anfänglicher Zustimmung von Seiten der zuständigen Kuratorin durfte das Kunstwerk nicht realisiert werden.

Was war passiert? Laut einer dpa-Meldung, die auf den Informationen des Künstlers beruht, schrieb der Biennale Präsidenten David Croff an Gregor Schneider: »Die endgültige Entscheidung der Behörden ist politischer Natur und muss als solche akzeptiert werden«.3 Infolge der Absage kam es zu einer Debatte in der internationalen Presse. Es wurden verschiedenste Kritikpunkte laut, zum Beispiel dass der Kubus zu groß und zu sperrig sei, es statische Probleme auf dem Platz geben könnte, bis hin zur erhöhten Terrorgefahr durch die Ähnlichkeit mit der Kaaba.4 Doch gab es keine explizite und öffentliche Stellungnahme der Ausstellungsleitung, warum die Installation abgesagt worden war. Vorschläge von Schneider, die Installation an einem alternativen Standort in Venedig zu errichten, wurden ebenfalls abgelehnt.5 Im Katalog der 51. Biennale durfte Schneider die Absage nicht dokumentieren, so dass die Seiten zu seinem Projekt stattdessen komplett schwarz gedruckt wurden. Das geplante Kunstwerk konnte aber immerhin mit Unterstützung der Kuratorin als Videoprojektion in den Ausstellungshallen präsentiert werden.6

Im Februar 2006, ein Jahr nach dem Ausstellungsverbot in Venedig, wurde Gregor Schneider von dem damaligen Leiter des Hamburger Bahnhofs in Berlin, Eugen Blume, eingeladen, die Installation Cube Berlin 2006 vor dem Museumsgebäude zu realisieren.7 Nach anfänglicher Begeisterung wurde das Projekt jedoch von dem Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter Klaus Schuster, verworfen. Laut Schneider wurde ihm schriftlich mitgeteilt, dass sein Projekt aufgrund politischer Bedingungen nicht realisiert werden konnte.8 Peter Klaus Schuster äußerte sich selbst nicht zur Ablehnung des Projektes, während Eugen Blume sich öffentlich dadurch rechtfertigte, dass er die institutionellen Strukturen nicht ignorieren könne.9

Zwei Städte, zwei Absagen. In beiden Fällen wurden politische Befürchtungen formuliert, doch keiner setzte sich mit diesen Befürchtungen auseinander. Ganz anders ging das kuratorische Team der Hamburger Kunsthalle mit der Angst vor möglichen Konflikten und Protesten um, als es den Künstler einlud, das Projekt in einem dritten Anlauf zu realisieren. Was machte die Kunsthalle anders? Das Museum entschloss sich vor der Realisierung die muslimische Gemeinde vor Ort aktiv einzubinden, um jegliche Bedenken auszuräumen.10 Die Installation Cube wurde anlässlich der Ausstellung: »Das schwarze Quadrat – Hommage an Malewitsch« zwischen dem alten Gebäudekomplex und der Galerie der Gegenwart aufgebaut. Durch die Platzierung zwischen Alt – und Neubau und die Einbindung in die zuvor erwähnte Ausstellung, wurde die Installation in einen anderen Kontext gesetzt. Nicht mehr die religiösen Assoziationen standen im Vordergrund, sondern der Bezug zur abstrakten Kunst der Moderne. Vom 23. März bis zum 10. Juni 2007 konnten die Besuchenden den schwarzen Würfel von Gregor Schneider bestaunen und jegliche Befürchtungen erwiesen sich als grundlos.11

 
  1. Peter Schiering: Gregor Schneiders schwarzer Kubus in Hamburg. Irrfahrt einer Kiste, in: artnet, 02.04.2007, S. 1. []
  2. Carola Frentzen: Der Würfel, den es nicht gibt. Deutsche Skulptur in Venedig verboten, dpa-Meldung vom 15.06.2005. []
  3. Anonym: Kubus-Verbot in Venedig: »Fehlinterpretation und verpasste Chance«, dpa-Meldung vom 17.06.2005. []
  4. Schiering 2007, wie Anm. 1, S. 1. []
  5. Thomas Wagner: Interview mit Gregor Schneider. Die Angst vor dem schwarzen Würfel, in: F.A.Z., 16.06.2005, Nr. 137, S. 33. []
  6. Rainer Haubrich: Kaaba und Campanile, in: Die Welt, 15.06.2015, S. 25. []
  7. Schiering 2007, wie Anm. 1, S. 1. []
  8. Uta Baier: Interview mit Gregor Schneider. Die Kaaba von Hamburg, in: Die Welt, 05.03.2007. Der Künstler machte keine weiteren Angaben, wer die Absage mitteilte. Ich vermute jedoch, dass die Absage direkt von Eugen Blume kam. []
  9. Deutsches Fensehen 3sat, Sendung KulturZeit Berlin mit dem Beitrag über Gregor Schneider, in: https://www.youtube.com/watch?v=LKfDwYlx5fs, 07.03.2007, ab Minute 03:10. []
  10. Schiering 2007, wie Anm. 1, S. 2. []
  11. Schiering 2007, wie Anm. 1, S. 1. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kassandra Häffner (10. Februar 2017). Die Angst vor religiösen Assoziationen (1). Kunststreit. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qng1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.