Der Streit um die Ausstellung von Klaus Staeck 1976
Der Künstler Klaus Staeck hat in den 1970er Jahre eine der wichtigsten Debatten in der Bundesrepublik Deutschland zum Verhältnis von Kunst und Politik angestoßen. Eine Ausstellung seiner provozierenden Plakate in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn führte 1976 zum Eklat.
Bereits im Jahre 1974 kam es zur Kritik bei einer Ausstellung in London. Sieben Künstler aus der Bundesrepublik Deutschland waren vom Institute of Contemporary Arts eingeladen worden, ihre politische Kunst in der Ausstellung >>Art into Society. Society into Art<< vom 29.10. bis 24.11.1974 zu zeigen. Beteiligt waren neben dem Plakatkünstler Klaus Staeck auch Albrecht D., Joseph Beuys, K.P. Brehmer, Hans Haacke, Dieter Hacker, Gustav Metzger sowie der Fotograf Michael Ruetz. Der CSU-Politiker Dr. Max Schulze-Vorberg empfand die polemischen Plakate von Staeck als Provokation und reichte eine schriftliche Beschwerde beim Außenminister Hans-Dietrich Genscher ein. Daraufhin folgte ein Antwortschreiben von Genscher mit der Mißbilligung der Bezuschussung des Ausstellungskataloges.1 Der Vorgang führte in der Presse zu einer Debatte um die politischen Fotomontagen Staecks und die Kulturpolitik im Ausland. Diese Vorgeschichte liefert die Erklärung, warum der Streit um die Ausstellung ein Jahr später in Bonn so eskalierte.
Im Herbst 1975 wurde Klaus Staeck von dem damals Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Volker Hauff eingeladen, in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) in Bonn seine Plakate in einer Ausstellung zu zeigen. Bei der Ausstellungseröffnung am 30. März 1976 rissen Abgeordnete der Unionsfraktion drei Plakate von den Ausstellungswänden. Noch am selben Abend beendete die DPG die Ausstellung.2
In der Ausstellung von 1976 wurden insgesamt drei Plakate beschädigt: Die Demokratie muss gelegentlich in Blut gebadet werden (1973), 25 Jahre Menschenrechte. 25 Jahre Folter (1974) und Seit Chile wissen wir genauer, was die CDU von Demokratie hält (1974). Staeck thematisierte mit seinen Plakaten die Billigung der Menschenrechtsverletzung während des Putsches in Chile 1973 durch die konservative deutsche Regierung. Konservative Politiker, wie der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Philipp Jenninger oder der junge Abgeordnete Carl-Ludwig Wagner, nahmen die Ausstellung zum Anlass, demonstrativ mit dem Künstler und seinen satirischen Plakaten abzurechnen.
Diese Eskalation der Auseinandersetzung gab Anlass zu einer mehrmonatigen Debatte in der Presse. Auf die Presseerklärungen und offiziellen Stellungnahmen am Folgetag, den 31.03.1976, reagierten verschiedene regionale und überregionale Zeitungen. Es folgte ein länger medialer Schlagabtausch zwischen den Stimmen, die diese Art von Provokation vehement ablehnten, und den Stimmen, die sich für die Verteidigung der Kunstfreiheit engagierten. Um den Kunstanspruch der Plakate in Zweifel zu ziehen, wurden sie als >>politische Pornografie<< diskreditiert. Erst gegen Mitte des Jahres ließ die Berichterstattung allmählich nach.
Denn im Juni 1976 kam es bereits vor dem Amtsgericht zu einem Gerichtsprozess. Klaus Staeck, der selber auch als Rechtsanwalt tätig war, hatte gegen den CDU-Politiker Philipp Jenninger geklagt. Dieser wurde für die Zerstörung des Plakats zu einer Schadensersatzzahlung von 10 DM verurteilt, Zudem musste er die Anwaltskosten Staecks in Höhe von 35 DM und die Gerichtskosten von 18 DM übernehmen.3
Ebenfalls im Juni 1976, bereits zwei Monate nach der Ausstellungseröffnung, publizierte Klaus Staeck zusammen mit Dieter Adelmann eine Dokumentation der Ereignisse unter dem Titel Der Bonner Bildersturm oder: Was die CDU von Demokratie hält. Mit dieser Publikation wurde >>Der Bonner Bildersturm<< zu einem stehenden Begriff für die damaligen Vorfälle.
Staecks Ausstellungen bildeten den Grundstein einer kontroversen Diskussion über die Meinungs- und Kunstfreiheit in den 1970er Jahren. Die von dem Künstler angestoßene Debatte wurde maßgeblich durch die Frage bestimmt, wie liberal die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft tatsächlich war, beziehungsweise in welchem Verhältnis Kunst und Politik zueinander standen . Klaus Staeck gilt seither als ein Experte für das Thema der Meinungs- und Kunstfreiheit, der zu den aktuellen Entwicklungen nicht nur in der Presse sondern auch auf Tagungen Stellung bezieht.
- Anonym: Verdikt gegen die Entmannung, in: Der Spiegel, 20.01.1975, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41558645.html [27.01.2016]. [↩]
- Anonym: CDU/CSV-Bildersturm in Bonn. Hinter den Spiegel zu staecken. In: Zeit Online, 09.04.1976, Hamburg. [↩]
- Anonym: Urteil Philipp Jenninger, in: Der Spiegel, 28.06.1976,http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41213184.html [27.01.2017]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisa Lisanti (30. Januar 2017). Kunst in der politischen Diskussion (1). Kunststreit. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qng0